Schlosshofserenade am 14. Juli

Das Sinfonieorchester Friedrichshafen hält bisher am Termin für die traditionelle Schlosshofserenade im Innenhof von Schloss Montfort in Tettnang fest. Am Mittwoch, 14. Juli, um 20:30 Uhr, planen wir ein Konzert mit heiterem Charakter und coronakonformen Rahmenbedingungen. Zu diesem laden wir sehr herzlich ein.
Wir werden wir mit Abstand und ohne Pause spielen. Die wenigen Bläser sind so gewählt, dass sie laut diverser Studien keinen wesentlichen Aerosoleintrag liefern. Selbstverständlich werden wir auch alle weiteren zu dem Zeitpunkt aktuellen Hygieneregeln erfüllen.
Auf dem Programm stehen Werke von barocken und klassischen Meistern wie Händel, Vivaldi, Mozart und Haydn.
Der Vorverkauf wird in diesem Jahr etwas anders verlaufen. Die Karten werden nur über das Spektrum Kultur Tettnang verkauft. Das begrenzte Platzangebot orientiert sich an der St. Gallus Kirche, unserem Ausweichort für schlechtes Wetter. Daher gibt es keine Ermäßigungen. Sollte die Aufführung im Schloss Tettnang möglich sein, gibt es die restlichen Karten an der Abendkasse.

Frohe Weihnachten!

Das Sinfonieorchester Friedrichshafen wünscht frohe Weihnachten, ein paar ruhigere Tage und ein gutes neues Jahr. Wir gehen zuversichtlich in ein 2021, das uns hoffentlich neben Impfungen wieder erfüllende Proben, gelungene Konzerte und persönliche Begegnungen schenken wird. Wir freuen uns auf mehr Live-Musik in unserem Leben und auf das Kennenlernen neuer Werke und neuer Mitglieder. Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit, bleiben Sie gesund und passen Sie auf sich auf.

Sinfoniekonzert abgesagt

Wegen der anhaltend hohen Corona-Infektionszahlen haben wir auch das für den 19. Dezember geplante Sinfoniekonzert abgesagt. Falls Konzerte bis dahin wieder möglich sein sollten, hat sich unsere Solistin Claire Huangci bereit erklärt, statt dessen einen Klavierabend zu geben.

Schlosshofserenade abgesagt

Wegen der Corona-Pandemie hat das Sinfonieorchester Friedrichshafen die Schlosshof-Serenade am 15. Juli 2020 im Innenhof von Schloss Montfort in Tettnang abgesagt. Bereits gekaufte Karten werden vom Spektrum Kultur Tettnang zurückerstattet. Kartenbesitzer können sich dort per e-mail unter kultur@tettnang.de melden. Für die Rückabwicklung werden die genaue Anschrift, die Kontodaten und die Reservierungen (Reihe/Platz) benötigt.
Das geplante Filmmusik-Programm verschieben wir auf das kommende Jahr.

Musik trotz Corona

Am kommenden Sonntag (22.3.) 18 Uhr ist ein musikalisches Statement zur Corona-Lage geplant. Öffentlich, das heißt vom Balkon/Garten/offenem Fenster, soll die Ode an die Freude erklingen. Es wäre schön, wenn viele mitmachten!

Proben und Matinée wegen Corona abgesagt

Wegen der Corona-Pandemie finden bis Ende der Osterferien keine Proben des Sinfonieorchesters Friedrichshafen statt. Daher müssen wir die die Streicher-Matinée am 1. Mai in Weißenau leider absagen. Da die Stadt Friedrichshafen alle Veranstaltungen in städtischen Einrichtungen (auch Hallen und Schulen) vorerst bis Ende Juli abgesagt hat, ist unsicher, ob unser Probenraum vor Ende Juli belegbar ist. Auch die Schlosshofserenade werden wir nur spielen können, wenn es vorher Proben gibt.

Der Vorstand appelliert an alle Mitspielerinnen und Mitspieler, trotzdem die Filmmusik, die für Tettnang geplant ist, weiter zu üben. Das ist auch Herr Trosts Wunsch. Zum einen bleiben wir dadurch in Übung, zum anderen kann das Programm zur Not auch noch nächstes Jahr gespielt werden.

Niemand von uns kann an der derzeitigen Situation etwas ändern, je solidarischer wir uns verhalten, desto eher kann das Virus ausgebremst werden. Unsere erste Flöte und Beisitzerin Ulrike Sailer hat sehr schön formuliert: „Lasst den Kopf nicht hängen, nutzt die Zeit für Dinge, die auf der Strecke geblieben sind (soweit möglich unter diesen Bedingungen). Es kommen bestimmt wieder bessere Zeiten.“ In diesem Sinn werden wir weitermachen.

Viel Musik und neue Beiräte

Bei der Jahreshauptversammlung stellte die Vorsitzende Andrea Hengelhaupt die Vereinsstruktur vor: Das Sinfonieorchester ist ein Verein, dessen Organisation der Vorstand mit dem Beirat übernimmt. Für die Vorbereitung der Konzerte ist die Mitarbeit aller nötig. „Das Orchester ist kein Selbstläufer, es ist nur so gut wie alle seine Mitwirkenden zusammen“, sagte Hengelhaupt. Zu Jahresbeginn hatte das Orchester 71 aktive und 42 passive Mitglieder.

Der neue Vorstand des Sinfonieorchesters Friedrichshafen: v.l. Hans-Martin Hell, Corinna Raupach, Andreas Klöckner, Andrea Hengelhaupt, Barbara Petith, Michael Streich, Joachim Trost, Tommy Strandberg, Ulrike Sailer, Michael Wolff, Katharina Möhle. Bild: Renate Habermaas

Der musikalische Leiter MD Joachim Trost blickte auf den „traditionellen musikalischen Dreiklang“ 2019 zurück. Von der Matinée am ersten Mai bleibe Schuberts „Tod und das Mädchen“ in der Bearbeitung von Gustav Mahler in Erinnerung. „Das Werk zeigte uns unsere Grenzen, aber die intensive Beschäftigung damit war aufregend und ein Gewinn“, sagte Trost. Der Tradition folgend, jungen Musikern eine Bühne zu bieten, war Miriam Gruhle mit einem dezent und sehr fein gespieltes Rondo von Schubert unsere Solistin.

In der Serenade im Tettnanger Schlosshof hörten wir von Oskar Kaiser den ersten Satz von Mendelssohns Violinkonzert. Auch an die Ouvertüre zu Verdis „Othello“, Bernsteins „West Side Story“ und das Scherzo aus Mendelssohns „Sommernachtstraum“ erinnere er sich gern, sagte Trost. Das ganze Mendelssohn-Konzert gab beim Sinfoniekonzert im Dezember die ebenfalls junge Anne Maria Wehrmeyer. Die Aufführung der Pathétique sei gelungen. Trost erinnerte daran, dass wir in Friedrichshafen in der Konkurrenz zu europäischen Top-Orchestern stehen, die wie wir im GZH auftreten.

Für das kommende Jahr stehen drei Konzerte an, die Matinée am ersten Mai, die Schlosshofserenade mit Filmmusik am 15. Juli und das Sinfoniekonzert am 21.12. Dort wird Beethovens fünftes Klavierkonzert und die Sinfonie d-moll von César Franck auf dem Programm stehen.

Schatzmeisterin Katharina Möhle gab einen Überblick über die Finanzvorgänge 2019. Das Orchester nahm 29.100 Euro ein, die sich aus Konzertvergütungen, Zuschüssen und Mitgliedsbeiträgen zusammensetzen. Dem gegenüber standen Ausgaben von 33.300 Euro, vor allem für Honorare, Noten und Anschaffungen. „Dieses Minus ist angesichts unseres Kontostands zu vertreten“, sagte Möhle.

Die Mitgliederversammlung wählte einen neuen Vorstand. Die Vorsitzenden, Schatzmeisterin, Schriftührerin, Kassenprüfer und zwei Beisitzerinnen wurden wiedergewählt, für die auf eigenen Wunsch ausscheidenden Beisitzerinnen Frauke Beck und Gunhild Hell wurden Hans-Martin Hell und Michael Wolff gewählt.

Unsere nächsten Konzerte

Wir spielen am ersten Mai 2020 um 11 Uhr im Klostersaal Weissenau eine Matinée mit einem reinen Streicherprogramm: unter anderem Mendelssohns Streichersinfonie und „Lady Radnor’s suite“ von Hubert Parry. Unsere Serenade am 15.7.2020 um 20:30 Uhr im Tettnanger Schlosshof steht unter dem Motto „Blockbuster“ – wir widmen uns großen Themen der Filmmusik wie „Star Wars.

Unser nächstes Konzert

Am Samstag, 21.12.2019, um 19:30 Uhr im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen spielt das Sinfonieorchester Friedrichshafen unter der Leitung von MD Joachim Trost das Violinkonzert von Felix Mendelssohn Bartholdy und die sechste Sinfonie von Peter Tschaikowsky. Solistin ist Anne Maria Wehrmeyer.

Das Violinkonzert Felix Mendelssohn Bartholdys gehört seit der Uraufführung im Jahr 1845 zu seinen bekanntesten Werken. Es ist dem Geiger Ferdinand David gewidmet, dem Konzertmeister des Gewandhausorchesters zu Leipzig. Nach dem frühen Tod von Davids Eltern hatte Mendelssohns Vater die Vormundschaft für ihn übernommen. Die beiden Jungen verband eine feste Freundschaft. Im Jahr 1838 schrieb Mendelssohn an David: »Ich möchte Dir wohl auch ein Violinkonzert machen für nächsten Winter; eins in e-moll steckt mir im Kopfe; dessen Anfang mir keine Ruhe lässt.« Als es sechs Jahre später fertig war, versprach David, »es so einzuüben, dass sich die Engel im Himmel freuen sollen«.

Das Konzert vereint die klassische dreisätzige Konzertform mit der Empfindungswelt der Romantik: in die schwerelose Geigenstimme webt es Anklänge an Hoffnung und Resignation, Aufschwung und Elegie, Schmerz und Liebe. Kurz nach der Uraufführung spielte der berühmte Geiger Joseph Joachim Mendelssohns Violinkonzert und befand: »Die Deutschen haben vier Violinkonzerte. Das größte, konzessionsloseste stammt von Beethoven. Das von Brahms, in seinem Ernst, eifert Beethoven nach. Das reichste, das bezauberndste schrieb Max Bruch. Das innigste aber, das Herzensjuwel, stammt von Mendelssohn.«

Für uns wird es die junge Geigerin Anne Maria Wehrmeyer interpretieren. 2000 in Berlin geboren, begann sie im Alter von vier Jahren Violine zu spielen. 2009 wurde sie Jungstudentin an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin, später in Regensburg, Wien und Augsburg. Zur Zeit studiert sie in Berlin bei Antje Weithaas. Mit neun Jahren debütierte sie mit dem Neuen Sinfonieorchester Berlin. Es folgten Auftritte in der Kölner Philharmonie, der Berliner Philharmonie und der Elbphilharmonie Hamburg. Sie konzertiert in Europa, Asien und den USA und errang zahlreiche Preise, unter anderem den 1. Preis beim Bechstein-Wettbewerb Berlin in der Duo-Kategorie und einen 1. Preis beim Lions-Violin-Wettbewerb in Bayern. Sie spielt eine Violine von Carlo Giuseppe Testore, Mailand um 1710, aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds.

Schon er erste Satz von Peter Tschaikowskis sechster Sinfonie lässt hören, warum die Sinfonie „Pathétique“ genannt wird, also „erschütternd, ergreifend, leidenschaftlich“: Er beginnt mit tiefen Quinten, in die das Fagott eine traurige Melodie singt, melancholische Bratschenlinien führen über pulsierende Sechszehntel zu einer Blechbläserfanfare und eine Melodie erzählt von Weite und Sanftmut. Tschaikowski dirigierte ihre Uraufführung kurz vor seinem Tod, am 28. Oktober 1893. Vielen gilt die „Pathétique“ als sein persönliches Requiem, nicht nur, weil er im ersten Satz die Bläser eine liturgische Melodie aus dem orthodoxen Stundengebet zitieren lässt. Tschaikowsky war 53 Jahre alt, als Komponist und Dirigent erfolgreich, aber auch vielen Schmähungen und Anfeindungen ausgesetzt. Die Sinfonie ist ein Seelengemälde in dunklen Farben, von Seufzermotiven geprägt und mit einem elegischen „Adagio lamentoso“ endend. Tschaikowsky sagte über das Werk: „Ich liebe es, wie ich nie zuvor eines meiner musikalischen Produkte geliebt habe“.

Als Einleitung spielen wir Dmitiri Schostakowitschs „Festliche Ouvertüre“, ein rasantes Feuerwerk vertrackter Rhythmen und eingängiger Melodien. Sie wurde 1954 anlässlich des 37. Jahrestags der Oktoberrevolution uraufgeführt. Der Musikkritiker Lew Nikolajewitsch Lebedinsky schreibt über ihre Entstehung, der Dirigent des Festkonzerts habe aus Mangel an passenden Werken Schostakowitsch besucht und gesagt: „Siehst du, Dmitri, wir sind in der Klemme. Wir haben nichts, womit wir das Konzert beginnen können.“ „Geht klar“, habe der geantwortet. Pünktlich zur Hauptprobe zwei Tage später war das Werk fertig. Allerdings vermuten Musikwissenschaftler, dass die Ouvertüre schon früher komponiert und unveröffentlicht war.

Der Vorverkauf hat begonnen.

Serenade findet im Schlosshof statt

Da das Wetter halten soll, spielen wir heute Abend im Schlosshof vom Neuen Schloss Tettnang. Sollten wir doch kurzfristig in die St. Gallus Kirche Tettnang umziehen müssen, gibt es einen Aushang direkt am Schloss.