Von Paris in den wilden Westen

Das Sinfonieorchester Friedrichshafen probt unter der Leitung von MD Joachim Trost für die Serenade am 16. Juli.

Wir laden ein zu unserer traditionellen Schlosshofserenade

Diven, Sternchen und Erpressung – das Showgeschäft war schon zu Mozarts Zeiten ein Haifischbecken. Das Singspiel „Der Schauspieldirektor“ verspottet Eitelkeit und Geltungssucht und tritt für Gemeinsinn ein. Die Ouvertüre eröffnen wir unsere traditionelle Schlosshofserenade am 16. Juli in Tettnang. 

Es folgt Mozarts Konzert für Flöte und Harfe, das er in Paris für den Hobbyflötisten Duc de Guines und seine harfespielende Tochter komponierte. Obwohl der Duc sich als säumiger Zahler erwies, entstand ein Werk voll Charme und hinreißender Melodien. In Tettnang erklingt es in einer Version für Vibraphon und zwei Marimbaphone von Edzard Locher. Der Tettnanger studierte Schlagzeug, Pauken und Komposition in Zürich und ist erster Schlagzeuger des Hessischen Staatsorchesters Wiesbaden. Er übernimmt den Solopart mit Lukas Rechsteiner, Schlagzeuglehrer im Thurgau und in Kreuzlingen, und Alexander Ponet, der in Antwerpen und Zürich studierte und mit Orchestern auftritt wie dem Tonhalle Orchester Zürich und dem City of Birmingham Orchestra. 

Das folgende britisch-amerikanische Programm beginnt mit der Ouvertüre zu Leonards Bernsteins Oper „Candide“. Beruhend auf Voltaires Roman erzählt sie zwischen Klassik und Jazz Candides Suche nach der besten aller Welten. Aaron Coplands Ballet „Rodeo Suite“ beschreibt  mit Schwung und amerikanischer Folklore die Hochzeit auf einer Ranch. „Die Planeten“ von Gustav Holst orientieren sich an der antiken Götterwelt, als „bringer of jollity“ verbindet Jupiter jahrmarktähnliche Fröhlichkeit mit hymnischen Momenten.Edward Elgars „Salut d´amour“ war sein Verlobungsgeschenk für seine spätere Frau und der Beginn sowohl ihrer glücklichen Verbindung als auch seiner Karriere als Komponist. Sein bekanntestes Werk ist „Pomp and Circumstance“, bis heute Höhepunkt der legendären „Last Night of the Proms“ der BBC und heimliche britische Nationalhymne. 

Die Serenade am 16. Juli beginnt um 20:30 Uhr.